Dreijährige Weiterbildung
9. Lehrgang "Ganzheitliche Stimmarbeit und Gesangstherapie"
Dreijährige Weiterbildung (Basis/Aufbau)
hat in Februar 2022 in Berlin begonnen
Kurrikulum: »»»KURRIKULUM Basis 2022/23
Der nächster Kurs WB 10 wird voraussichtlich in Oktober 2024 starten.
: langes Wochenende: 3-6.Oktober 2024
Die weitere Termine werden noch bekannt gegeben
Empfohlene Literaturliste: »»»Literaturliste PDF
In meiner Arbeit in Seminaren und mit Klienten bin ich fasziniert von der ganzheitlichen Wirkung von Stimme -, Körper- & Gesangsarbeit
Ich erfahre in den vielen (37 !) Jahren meiner beruflichen Tätigkeit immer wieder das Bedürfnis der Menschen nach dem gemeinsamen Sing-,Körper- und Klangerleben.
Die Arbeit mit Stimme , Körper und Gesang als therapeutisches Medium befindet sich u.a. zwischen Gesangspädagogik, Musiktherapie und Psychotherapie.
Obwohl z.B. die Musiktherapie sehr vielseitig ist, spielt bisher die Stimme in ihr meist eine untergeordnete Rolle.
Durch die eigenständige, umfassende und von mir entwickelte Therapierichtung „Stimm- und Gesangstherapie“ erhält sie den ihr angemessenen Stellenwert.
Der gesamte Bereich der therapeutischen Arbeit mit Stimme, Körper, Gesang und Klang ist eine der wichtigsten Therapierichtungen unserer Zeit und der Zukunft!
Seit 2003 gebe ich meine langjährigen Erfahrungen in Form von Weiterbildungen am ISGT weiter.
Carien Wijnen
**Zielgruppen, an die sich die Weiterbildung richtet:
Personen, die beabsichtigen, diese Methode für ihre persönliche Entwicklung zu nutzen und in ihrer beruflichen Tätigkeit zu integrieren wie Ärztliche und Psychologische PsychotherapeutInnen als auch PsychologInnen, ErzieherInnen, PädagogInnen, LogopädInnen, Tanz- und MusiktherapeutInnen, LehrerInnen, AtemtherapeutInnen, MusikerInnen, SängerInnen und Personen aus anderen psychosozialen Berufen/Heilberufen.
**Aufnahmevoraussetzungen:
- Tragfähige Singstimme
- Musikalisches Grundwissen und rhythmische Sicherheit
- Vorherige Teilnahme an einem der Seminare von Carien Wijnen, oder ähnliches
- Mindestalter 20 Jahre
- stabile psychische Verfassung
Die TeilnehmerInnen verpflichten sich:
- an allen Kursblöcken teilzunehmen (Abweichungen sind vertraglich festgelegt)
- die angegebene Literatur durchzuarbeiten
- sich in Arbeitsgruppen zum regelmäßigen Austausch und zum Einüben
von Techniken zu treffen...das nur , wenn dies möglich ist zu organisieren (!) - reihum Protokoll über die Kursblöcke zu führen
- in mindestens einem Seminar von Carien Wijnen zu hospitieren und zu assistieren,
(im ersten bis dritten WB-Jahr ist dies möglich)
- zusätzlich in dem Weiterbildungsgrundkurs „Basis "
- ein Kurzreferat über ein relevantes Thema zu erarbeiten und im Seminar vorzustellen,
(im Verlauf des ersten bis dritten WB-Jahr) - eine praktische Abschlussarbeit vorzuführen
- Supervision zu nehmen bei C. Wijnen (freiwillig)
- zusätzlich in dem Weiterbildungsaufbaukurs „Aufbau“
- eine Gruppenanleitung schriftlich auszuarbeiten und durchzuführen
- eine eigene externe Gruppe zu konzipieren, zu leiten und darüber Protokoll zu führen über mindestens sechs Termine
- mit EinzelklientInnen Erfahrungen zu sammeln und darüber Protokolle zu führen: zwei Serien von je mindestens 6 Sitzungen
- ein „Stimmtagebuch“ zu führen über den persönlichen Entwicklungsprozess während der Weiterbildung und einen Abschlussbericht zu verfassen
- Supervision zu nehmen bei C. Wijnen, min. 2 x pro Jahr
**Diese Weiterbildung ist ein Drei-Phasen-Modell
Die dreijährige Weiterbildung ist ein Drei-Phasen-Modell und gliedert sich in Basis , Aufbau I und Aufbau II.
In der 1. Phase werden die wichtigsten Grundlagen der ganzheitlichen Stimm- & Gesangsarbeit gelehrt und in die Basiskenntnisse der Stimm- und Gesangstherapie eingeführt. Es werden viele Übungen und Inhalte vermittelt, die befähigen in vielfältiger Weise mit Stimme und Gesang zu arbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss diesen beiden Modulen und ausreichender Qualifikation ist es möglich, sich für die 2. Phase zu bewerben, danach für die 3. Phase.
Die 2./ 3. Phase bieten eine Erweiterung und Vertiefung der Inhalte des Basisjahres und der spezifischen Bedeutung der Stimm- und Gesangstherapie. Hinzu kommt das gezielte Üben und Anleiten sowohl in der Weiterbildungsgruppe als auch extern. Dadurch können Handlungssicherheiten erworben, die erworbenen Kenntnisse gefestigt und Kompetenzen erweitert werden.
Die 2. Phase „Aufbau I“ ist auf die Gruppenarbeit ausgerichtet (Sing-(Gruppen-)leitung).
Die 3. Phase „Aufbau II“ beinhaltet schwerpunktmäßig die Einzelarbeit (Stimm- & Gesangstherapie).
Die Weiterbildung unterteilt sich jährlich in jeweils 6 Blöcke (2x3) in 2 Modulen.Davon finden 6 Blöcke an 3 Tagen statt.
Zusätzlich finden Zoomkonferenzen statt
Theoretisches Lernen und praktisches Üben greifen während der gesamten Weiterbildung ineinander.
**Allgemeine Inhalte der Weiterbildung sind:
- Grundlagen
der ganzheitlichen Stimmarbeit und Gesangstherapie. Musik-und gesangstherapeutische Selbsterfahrung - Stimme
Selbsterfahrung, Bedeutung der Stimme, Einsingübungen, Stimmbildung, Stimmbefreiung, Stimmtraumata - Selbsterfahrung
Phantasiereisen, Stimmbilder, Entspannungsübungen, innere Prozesse - Ausdruck
Tönen, Improvisation, Singbegegnungen - Atemarbeit
Atemtypenlehre, Atemtechnik, Körperdiaphragmen, - Körperarbeit
Lockerungsübungen, Meridianstretching, Tonmassage, Körpertherapie - Stimme in Bewegung
freier Ausdruck, tanzend singen, Kreistänze, Voicepercussion, Roy Hart Arbeit - Resonanz & Schwingung
Resonanzräume, Klangwirkung der Vokale, Obertongesang, Klangbilder, Horchen, Summen - Energiearbeit
Erdungsübungen, Chakrenarbeit über Stimme, Bija Mantren, Meditation
Containment - Heilung
die heilwirksame Stimme, Toning, Besingen (verschiedene Techniken) - Musiktheorie
Musikethnologie, Sonologie, Solmisation - Physiologie
Aufbau und Funktion des Stimmapparates und des Gehörs, Atmung - Psyche
psychische Erkrankungen, Psychosomatik, Traumata, Trauerverarbeitung und therapeutische Hilfestellungen,
Polyvagal-Theorie - Lieder
meditative Kraft- und Heilungslieder aus aller Welt, Chants, Mantren, Kanons, Weltmusik - Instrumente / Musiktherapie
Rahmentrommel, Monochord, Körpertampura, Perkussion, Klangschale u.a. - Leitung
von Gruppen und Seminaren, Konfliktlösungsstrategien, Singkreisleitung - Einzelarbeit
mit KlientInnen: Beratung, Begleitung und Therapie, Gesangspädagogik und-Therapie - Professionalität
professionelle Identität entwickeln, Verantwortung im therapeutischen Prozess, Öffentlichkeitsarbeit - Lerngruppe
musik-und gesangstherapeutische Selbsterfahrung, Austausch in der Gruppe, Reflexion, Weiterführung der Lehrgangsinhalte
Die speziellen Themen jedes Weiterbildungsblöckes sind in einem Lehrplan beschrieben, der an die TeilnehmerInnen ausgehändigt wird.
**Leitung: Drs. Carien Wijnen
Ärztin, Heilpraktikerin, Gesangstherapeutin, Körperpsychotherapeutin
Sängerin, Dozentin, Chorleiterin
Supervisorin, Lehrtherapeutin
GastdozentInnen (Aufbau) :
(Lunar/Solar-Atemtypen: Renate Schulz-Schindler, Dozentin (bis 2019))
Obertongesang: Miroslav Grosser, Obertonsänger und -lehrer
Klangwerkstatt (Besuch): Bernhard Deutz
**ABSCHLUSS mit Zertifikat nach C.Wijnen, ISGT
3-fach Zertifizierung:
- nach dem Basisjahr :„Praktiker-In der ganzheitlichen Stimm- und Gesangsarbeit “
- nach 2-jähriger Ausbildung / Aufbau I : "Gruppenleiter-in ganzheitliche Stimmarbeit und therapeutisches Singen
- nach 3-jähriger Ausbildung / Aufbau II : „Stimm - & Gesangs(psycho)therapeut-In“
**KOSTEN der Weiterbildung 9-Basisjahr 2022/23
Die Kursgebühren belaufen sich auf insgesamt 2700 € pro Jahr.
Bei Anmeldung vor dem 20.1.2022 : 2600 €
Anerkennung Bildungsprämie und Bildungsurlaub ist im allgemeinen möglich!
Sie schließen einen Weiterbildungsvertrag mit dem ISGT. Über die anfallenden Kursgebühren wird eine Zahlungsvereinbarung abgeschlossen.
Ratenzahlung ist möglich.
Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Anreise sowie Literatur und die Supervision (90,- €/h) sind von den TeilnehmerInnen selbst zu zahlen.
**Anmeldungsmodus:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ein Brief, in dem Sie sich vorstellen:
- Ihren musikalischen Werdegang
- Warum möchten Sie diese Weiterbildung machen?
- ein persönliches Aufnahme- / Bewerbungsgespräch (evt. per Zoom)
- Teilnahme an einem Seminar vorher
An allen Seminaren , auch ausserhalb von Berlin, können Gespräche mit mir geführt werden. Bitte melden Sie sich.
Wenn es nicht möglich ist, an einem Seminar + Infoblock teilzunehmen, kann einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbart werden.
Dies ist in Berlin möglich
**Infoblöck zur Weiterbildung 24 in Berlin
In Anschluss an den Seminaren findet ein kostenloser Infoblock zum Basisjahr statt:
»»Berlin, Seminar "heilende Stimme "
01.-03.Dez. 2023
Info »Info
**Seminarorte des ISGT:
--Zentrum Yoga & Stimme
Paul-Lincke-Ufer 30 HH
10999 Berlin-Kreuzberg
--Shiatsu Zentrum
Oranienstr. 163 HH
10969 Berlin-Kreuzberg
---Sonnenberg, Einbeck
---Kapellenhof
Es wird empfohlen sich selbst eine Unterkunft zu organisieren.
Eine kleine Gruppe kann im Zentrum übernachten.
Sobald Sie auf diesen Bild-Link klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube.com weitergeleitet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.